
Schrift-Ressourcen für Designer und Markeninhaber
Das in Hongkong ansässige Unternehmen United Prime Educational Publishing suchte dringend nach einer Möglichkeit, Zugang zu einer großen Auswahl an Fonts zu erhalten, ohne sich Sorgen um die Lizenzierung machen zu müssen. Die Lösung fand das Unternehmen in Monotype Fonts.
Sind Sie eben einem Fontproblem begegnet und wollen jetzt herausfinden, wie Sie es lösen können? Wir kennen das: Manchmal sind Fonts echt verwirrend. Egal, ob es um die Verwaltung von Fontlizenzen geht, um Probleme mit dem Dateispeicher oder um das ständige Hin und Her zur Bereitstellung des Nutzerzugriffs – Dinge können auf so viele Weisen schiefgehen, dass eine unzureichende Fontverwaltung Ihnen echtes Kopfzerbrechen bereiten kann. Wie wäre es mit einem persönlichen Assistenten, der Sie bei alldem unterstützt?
Dieser Assistent ist Monotype Fonts: Er kann all die mühseligen Verwaltungsaufgaben in einem einzigen, intuitiven Hub konsolidieren, das alle Fontnutzenden im Unternehmen ganz einfach verwenden können. Hier sind die fünf zentralen Fontverwaltungsfunktionen, durch die Monotype Fonts sich von der Konkurrenz abhebt:
Wenn Sie dies lesen, werden Sie vermutlich wissen, dass in Sachen Fontverwaltung Handlungsbedarf besteht – und dass Monotype Ihnen dabei helfen kann. Wahrscheinlich fragen Sie sich aber, wo der eigentliche Mehrwert liegt, und vor allem auch, ob es sich lohnt. Wir dachten, dass wir Ihnen die Antwortfindung hier erleichtern können, indem wir Ihnen einen besseren Überblick darüber geben, was wir anbieten und was das für Sie und Ihre Marke bedeutet. Schauen wir uns also einmal drei Aspekte an, die im Zusammenhang mit Fonts immer wieder ein Thema sind.
Normalerweise sollte man an Bewährtem keine Änderungen vornehmen, wenn dies nicht nötig ist. Wenn es jedoch um wichtige Dinge wie Fahrzeuge, unseren Körper oder eben auch Fonts geht, führt kein Weg vorbei an einem regelmäßigen Routine-Check. Schließlich soll alles weiterhin gut laufen. In der Regel gibt es klare Signale, wenn etwas nicht stimmt. Beim Auto leuchtet beispielsweise die Motorwarnleuchte auf und unser Körper weist uns mit Schmerzen auf Unstimmigkeiten hin. Bei Fonts jedoch ist es nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, wenn etwas nicht passt. Außer natürlich, man weiß, worauf man achten muss …
Sie haben bereits von unserer Fontbibliothek gehört und sie vielleicht auch schon getestet – sind sich aber immer noch nicht sicher, ob sie zu Ihnen und Ihrem Team passt? Wir verstehen das. Entscheidungen sollten fundiert sein. Das gilt insbesondere im geschäftlichen Kontext. Wir dachten also, dass es Ihnen vielleicht hilft, wenn wir bestimmte Aspekte der Plattform noch etwas genauer erläutern und Ihnen auch zeigen, wie diese Aspekte für Marken wie Ihre wirklich etwas bewegen können.
Ob Server oder Desktop: In diesem Glossar erklären wir alle Begriffe rund um die Fontlizenzierung. Die Definitionen gelten dabei allgemein für die Lizenzierung für Fonts, allerdings beziehen sich alle genannten Beispiele konkret auf Fontlizenzen von Monotype. Ziehen Sie immer die jeweils geltende Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) zurate, um präzisere Definitionen zu einer konkreten Software-Lizenz zu erhalten.
Der Textsatz in Augmented und Virtual Reality bringt neue Herausforderungen an das Design mit sich, die sich von praktisch jedem anderen vorhandenen Medium deutlich unterscheiden. Steve Matteson, Creative Type Director bei Monotype, hat Fonts ausgewählt, die sowohl gut lesbar sind als auch mehrere Genres repräsentieren und zuverlässige Auswahlmöglichkeiten für AR/VR-Spiele, Apps oder Benutzeroberflächen bieten.
Dass Informationen schnell aufgenommen werden können, ist bei 80 Kilometern pro Stunde ein absolutes Muss. Fahrzeugfonts müssen optisch ansprechend sein, die Marke einheitlich vermitteln und gleichzeitig außergewöhnlich gut lesbar und auf einen Blick erkennbar sein. Diese Sammlung zeigt eine Auswahl von Schriften, die leicht lesbar sind, damit Fahrer*innen sich auf das Wichtigste konzentrieren können: die Straße.
Leiten Sie eine Agentur oder sind Sie vielleicht der Produktioner einer solchen? Dann sollten Sie unbedingt wissen, wie viel Zeit und Geld man bei der Beschaffung von Schriften sparen kann: Sie müssen keine Fonts mehr kaufen oder lizenzieren! Lesen Sie das noch einmal, falls Sie es nicht glauben.
Kreative in Agenturen wissen um die bedeutende Rolle, die Schrift bei der Vermittlung von Markenbotschaften über verschiedene Kontaktpunkte spielt. Doch der Einsatz von Fonts in den digitalen Medien erfordert auch Expertise im Bereich Lizenzierung und Urheberrecht.
Alle Kreativen fürchten den bunten, rotierenden „Wasserball des Todes“. Doch wie sieht es mit der Meldung „Schrift fehlt!“ aus? Sie kann für Designer, die ihre Arbeit zuverlässig erledigen wollen, genauso frustrierend sein. Fehlende Fonts sind eine Gefahr für den Workflow von Agenturen und können das Vertrauen der Kunden beschädigen.
Adobe hat im Januar 2023 die Unterstützung für das PostScript-Font-Format eingestellt, auch bekannt als PS1-, T1- und Adobe-Type-1-Schriften. Für die Praxis heißt das: Sie können keine neuen Inhalte mehr mit den Type-1-Fonts von Adobe erstellen. Lesen Sie hier, ob und wie Sie Ihre Schriftbibliothek aktualisieren müssen oder können.
Ein Virtual Private Network (VPN) eignet sich hervorragend zum Schutz Ihres Unternehmensnetzwerks. Für das Teilen und Verwalten von Schriften ist es aber keine gute Methode, denn durch die Nutzung eines VPN werden die Arbeitsabläufe der Kreativen unterbrochen. Das verlangsamt die kreative Produktion und kostet Ihr Unternehmen Zeit und Geld.
Designer, die schon einmal Probleme mit schlechter Lesbarkeit oder fehlenden Zeichen hatten, wissen um den Wert hochwertiger Schriften, die von etablierten Foundries stammen. Andere Benutzer sehen jedoch keinen Sinn darin, für Schriften zu bezahlen. Und so haben viele Kreative im Laufe ihres Berufslebens schon den Satz gehört: „Nimm doch einen Free Font!“
Die Arbeit mit Fonts kann schnell unübersichtlich werden, vor allem, wenn die Projekte im Laufe der Zeit zunehmen. In vielen Firmen werden Schriften abteilungsübergreifend genutzt, wobei die Mitarbeiter auf unterschiedlichste Weise auf die Font-Software zugreifen. Das führt schnell zu Inkonsistenzen, Lizenzproblemen und anderen Problemen.
Für viele Kreative ist der Beginn eines neuen Projekts ein aufregendes und zugleich beängstigendes Unterfangen. Es kann einige Zeit dauern, bis man in einen Flow-Zustand kommt. Nicht immer gelingt die sofortige Umsetzung der Kundenziele in kommunikative Ideen. Ganz gleich, in welcher kreativen Disziplin Sie arbeiten, steht am Anfang vielleicht ein Moodboard oder Sie suchen nach Material, um einen Funken zu entfachen. Wäre es nicht hilfreich, wenn Sie bereits eine kleine Box mit Designinspirationen zur Hand hätten?
Sie kennen das: Ein neues Tool oder System wird vorgeschlagen, das für Ihr Unternehmen oder Ihre Marke nützlich sein könnte, und nun liegt es an Ihnen bzw. dem Führungsteam zu entscheiden, ob sich das lohnt.
Seit 2002 gilt in Deutschland das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), in Österreich seit 2006 das BGStG. Die wichtigsten Ziele dieser Gesetze sind das Diskriminierungsverbot und die Barrierefreiheit – wobei Barrierefreiheit mehr ist als die Rampe vor dem Eingang oder das Blindenleitsystem im Gebäude. Barrierefreiheit spielt in allen Lebensbereichen eine Rolle, gerade auch in der digitalen Kommunikation.