Resources

Die neue Touvlo von Emilios Theofanous, Creative Type Director beim Monotype Studio, ist auch eine Hommage an die britische Hauptstadt, inspiriert von Emilios Büroblick auf einige Werbeschriftzüge in der Nachbarschaft.

Weitere Informationen
Font stories Touvlo Schriftgeschichte.

Die neue Touvlo von Emilios Theofanous, Creative Type Director beim Monotype Studio, ist auch eine Hommage an die britische Hauptstadt, inspiriert von Emilios Büroblick auf einige Werbeschriftzüge in der Nachbarschaft.

Die neue Cotford vom Monotype Studio ist eine moderne Serif, entworfen vom Creative Type Director Tom Foley. Sie bietet die optischen Größen Display und Text und wurde sowohl als variabler Font als auch in 16 statischen Schnitten entwickelt. Cotford steht alle Benutzern von Montoype Fonts zur Verfügung, kann aber auch bei MyFonts im Download erworben werden. 

Weitere Informationen
Font stories Cotford bringt Sie weiter: eine feinsinnige, zeitgemäße Serifenschrift fürs Digitalzeitalter.

Die neue Cotford vom Monotype Studio ist eine moderne Serif, entworfen vom Creative Type Director Tom Foley. Sie bietet die optischen Größen Display und Text und wurde sowohl als variabler Font als auch in 16 statischen Schnitten entwickelt. Cotford steht alle Benutzern von Montoype Fonts zur Verfügung, kann aber auch bei MyFonts im Download erworben werden. 

Helvetica Now Variable, im Sommer 2021 vom Monotype Studio herausgebracht, bietet fast 2,5 Millionen neue (!) Helvetica-Schnitte in zwei hochmodernen Schriftdateien (Regular und Italic), mit denen sich endlos viele typografische Schattierungen, Textanimationen und äußerst präzise visuelle Gestaltungen erzeugen lassen.

Weitere Informationen
Font stories Mehr von allem, für alle: Helvetica Now Variable ist da.

Helvetica Now Variable, im Sommer 2021 vom Monotype Studio herausgebracht, bietet fast 2,5 Millionen neue (!) Helvetica-Schnitte in zwei hochmodernen Schriftdateien (Regular und Italic), mit denen sich endlos viele typografische Schattierungen, Textanimationen und äußerst präzise visuelle Gestaltungen erzeugen lassen.

Futura Now wurde auf Basis der Originalentwürfe von Paul Renner neu digitalisiert und aktualisiert, um die Herausforderungen der digitalen Typografie zu meistern. Die erweiterte Familie ist die definitive Version der populärsten geometrischen Sans weltweit.

Weitere Informationen
Font stories Wir stellen vor: Futura Now – die authentische Weiterentwicklung einer Kultschrift.

Futura Now wurde auf Basis der Originalentwürfe von Paul Renner neu digitalisiert und aktualisiert, um die Herausforderungen der digitalen Typografie zu meistern. Die erweiterte Familie ist die definitive Version der populärsten geometrischen Sans weltweit.

Unitext

Hendrik Webers Unitext™ ist eine klare und effiziente serifenlose Schrift, die sorgfältig auf die Anforderungen des Branding-Designs zugeschnitten wurde. Inspiriert von aktuellen Designtrends und dem Feedback hunderter Marken, bieten die beiden neu erschienenen Sans-Serif-Familien Unitext und Madera einen Mix aus Moderne und klassischer Anmutung. 

Weitere Informationen
Font stories Unitext – perfektes Zusammenspiel von ökonomischer Spationierung und offener Zeichenform.

Hendrik Webers Unitext™ ist eine klare und effiziente serifenlose Schrift, die sorgfältig auf die Anforderungen des Branding-Designs zugeschnitten wurde. Inspiriert von aktuellen Designtrends und dem Feedback hunderter Marken, bieten die beiden neu erschienenen Sans-Serif-Familien Unitext und Madera einen Mix aus Moderne und klassischer Anmutung. 

Neue Kabel

Mit einer neuen Version der Kabel® wurde die klassische geometrische Serifenlose der 1920er modernisiert. Als eine Hommage an die ursprünglichen Absichten des Designers Rudolf Koch wurde auf archivierte Zeichnungen zurückgegriffen und die Schriftart für die moderne Nutzung neu gestaltet. 

Weitere Informationen
Font stories Die Neue Kabel®: Ein Klassiker wird frisch gestaltet.

Mit einer neuen Version der Kabel® wurde die klassische geometrische Serifenlose der 1920er modernisiert. Als eine Hommage an die ursprünglichen Absichten des Designers Rudolf Koch wurde auf archivierte Zeichnungen zurückgegriffen und die Schriftart für die moderne Nutzung neu gestaltet. 

Tazugane

Die erste japanische Schriftart von Monotype ist eine humanistische, serifenlose Schrift, die für die Verwendung mit der Neuen Frutiger entwickelt wurde. Die Tazugane Gothic setzt neue Standards in der Typografie: Gestalter sind erstmals in der Lage, japanische und lateinische Zeichen problemlos und harmonisch nebeneinander zu setzen.

Weitere Informationen
Font stories Die Tazugane Gothic: eine japanische Schrift mit der Eleganz eines Kranichs

Die erste japanische Schriftart von Monotype ist eine humanistische, serifenlose Schrift, die für die Verwendung mit der Neuen Frutiger entwickelt wurde. Die Tazugane Gothic setzt neue Standards in der Typografie: Gestalter sind erstmals in der Lage, japanische und lateinische Zeichen problemlos und harmonisch nebeneinander zu setzen.

Neue Fonts

Mehr als 150 Sprachen bzw. Schriftsysteme unterstützt die neue, globale Superfamilie, deren Wärme und Klarheit auf dem Original-Frutiger-Design basiert und Marken bei der weltweit konsistenten Kommunikation unterstützt.

Weitere Informationen
Font stories Neue Frutiger World: eine Schriftfamilie, die überall zu Hause ist.

Mehr als 150 Sprachen bzw. Schriftsysteme unterstützt die neue, globale Superfamilie, deren Wärme und Klarheit auf dem Original-Frutiger-Design basiert und Marken bei der weltweit konsistenten Kommunikation unterstützt.

Neue Plak

Der deutsche Designer Paul Renner ist hauptsächlich für sein Futura-Design bekannt, doch Plak, seine »andere« Schrift, ist gerade völlig zu Recht wiederentdeckt worden. Die Monotype-Designer Linda Hintz und Toshi Omagari haben das unterschätzte Design zu neuem Leben erweckt, indem sie einen vielseitigen Satz mit 60 Strichstärken kreiert haben, die an die Formen der ursprünglichen Holzschrift angelehnt sind.

Weitere Informationen
Font stories Dürfen wir vorstellen: Neue Plak – die aufgefrischte Version des verborgenen Juwels von Paul Renner

Der deutsche Designer Paul Renner ist hauptsächlich für sein Futura-Design bekannt, doch Plak, seine »andere« Schrift, ist gerade völlig zu Recht wiederentdeckt worden. Die Monotype-Designer Linda Hintz und Toshi Omagari haben das unterschätzte Design zu neuem Leben erweckt, indem sie einen vielseitigen Satz mit 60 Strichstärken kreiert haben, die an die Formen der ursprünglichen Holzschrift angelehnt sind.