Lost and Foundry.

Das Projekt „Fonts for Good“ von Fontsmith (jetzt Teil von Monotype Studio) und M&C Saatchi hauchte den verfallenen Schildern des Londoner Viertels Soho als Font-Sammlung neues Leben ein, um Geld für Obdachlose in der britischen Hauptstadt zu sammeln.

Fontsmith (jetzt Teil von Monotype Studio), M&C Saatchi London und Line Form Color haben diese Kampagne entwickelt, die Schriften von maroden Schildern in Soho gesammelt und als Sammlung von Display-Fonts online verkauft hat, um die wichtige Arbeit des House of St Barnabas zugunsten der Obdachlosen in London zu finanzieren.

Das House of St Barnabas ist ein wohltätiges Unternehmen, das durch seine „Employment Academy“ den Kreislauf der Obdachlosigkeit durchbrechen will. Hierbei handelt es sich um ein Programm, das mit Obdachlosen arbeitet und sie bei der Aufnahme einer dauerhaften Arbeit unterstützt. Dies geschieht in Form eines Mitgliedsvereins, dessen gesamte Einnahmen an die „Employment Academy“ gehen.

Für diese Kampagne hat Fontsmith mit M&C Saatchi London zusammengearbeitet und auf Grundlage maroder Schilder aus dem Viertel Soho sieben Fonts entwickelt, die nach dem jeweiligen Inhalt beziehungsweise Ort auf den Schildern benannt wurden, beispielsweise „Berwick“, „Cattle & Son“ und „Marlborough“.
 

Designteam

  • Phil Garnham.

Über Lost & Foundry

Hintergrund.

Lost & Foundry war ein von Fontsmith, M&C Saatchi London und Line Form Color entwickeltes Wohltätigkeitsprojekt, mit dem Geld für die Organisation House of St Barnabas und ihre wichtige Tätigkeit zugunsten der Obdachlosen in London gesammelt wurde. Die Kampagne bestand darin, Schriftzüge von maroden Schildern in Soho zu sammeln und daraus Display-Fonts zu entwickeln und diese online zu verkaufen, wobei alle Erlöse der Wohltätigkeitsorganisation zugutekamen. 

Das House of St Barnabas ist ein wohltätiges Unternehmen, das durch seine „Employment Academy“ den Kreislauf der Obdachlosigkeit durchbrechen will. Hierbei handelt es sich um ein Programm, das mit Obdachlosen arbeitet und sie bei der Aufnahme einer dauerhaften Arbeit unterstützt.

Umsetzung.

Für diese Kampagne arbeiteten wir mit M&C Saatchi London zusammen und entwickelten auf Grundlage maroder Schilder aus dem Viertel Soho sieben Fonts, die jeweils nach dem Inhalt oder Ort auf dem Schild benannt wurden, beispielsweise „Berwick“, „Cattle & Son“ und „Marlborough“.

Die Fonts wurden von Hand gezeichnet und von den Fontsmith-Designern Stuart de Rozario und Pedro Arilla in voll funktionsfähige Fonts umgewandelt. Dazu mussten die Schriftarten angepasst und um fehlende Zeichen erweitert werden, um aus ihnen nützliche und handwerkliche Entwürfe zu machen. Die Digitalisierung und Gestaltung einer funktionierenden Reihe von Fonts dauerte drei Monate. 
 

Ergebnis.

Sieben einzigartige Fonts können nun käuflich erworben werden, und zwar entweder einzeln oder auch als ganze Familie. Alle Erlöse gehen an das House of St Barnabas. Jeder Kauf beinhaltet eine einmonatige Mitgliedschaft beim House of St. Barnabas.

“Wir sind seit 2013 als soziales Unternehmen und Wohltätigkeitsorganisation tätig und stolz auf unser innovatives Modell, das Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, bei der Rückkehr in eine dauerhafte Beschäftigung unterstützt. Damit wir Menschen weiterhin auf diese Weise unterstützen können, müssen wir auch weiterhin innovativ sein. Lost & Foundry ist der Höhepunkt einer einzigartigen Partnerschaft zwischen dem House of St Barnabas, M&C Saatchi und Fontsmith, die die Geschichte, Kreativität und Originalität von Soho nutzt, um uns dabei zu helfen, unverzichtbare finanzielle Mittel aufzutreiben und mehr Menschen zurück in eine bezahlte Arbeit zu bringen.“

— Sandra Schembri, Leiterin der Förderabteilung bei The House of St. Barnabas

Designteam

Phil Garnham.

Phil Garnham.

Phil ist Kreativdirektor für Schriften und Schriftdesigner und verfügt über eine langjährige Erfahrung im Design und in der Entwicklung von Fonts für globale Marken. Er arbeitet mit Designstudios und globalen Kunden zusammen und versteht die kreativen und geschäftlichen Anforderungen von Marken, die mit Schrift Kontinuität erreichen wollen.